Anschrift:
Department of German Education, College of Education
Hankuk University of Foreign Studies,
107 Imun-ro, Dondaemungu, Seoul, 02450, Korea
Kontakt: 02-2173-3098
Forschungsschwerpunkte
- Curriculumfoschung
- Lehrwerkforschung
- Sprachtheorie
- Geschichte der Sprachwissenschaft
Wissenschaftlicher Werdegang (aufsteigend)
Studium 1990 Promotion in Allgemeiner Sprachwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Thema: Analyse und Kritik koreanischer Schulbücher für den Deutschunterricht. Ein Beitrag zur Lehrwerkforschung.)
1984 M.A. Abschluss in Germanistik, Hankuk University of Foreign Studies (HUFS)
1982 B.A. Abschluss in Germanistik, Hankuk University of Foreign Studies (HUFS) Beruf
2013 – 2015 Dean of the College of Education an der HUFS
2010 – 2012 Dean of Planning and Coordination an der HUFS
2006 – 2008 Dean of Admissions an der HUFS
2001 – Professor in der Deutschen Abteilung für Lehrerausbildung/HUFS
1997 – 2001 Associate Professor in der Deutschen Abteilung für Lehrerausbildung/HUFS
1993 – 1997 Assistent Professor in der Deutschen Abteilung für Lehrerausbildung/HUFS
1991 – 1993 Lehrbeauftragter an der HUFS und anderen Universitäten in Seoul Sonstige Aktivitäten
2015 – Präsident der Koreanischen Gesellschaft für Deutsch als Fremdsprache
2010 – 2011 Präsident der Korea Association of Foreign Languages Education
2007 Moderation des EBS-Radio-Sprachlernprogramms für Deutsch
1993-1999 Moderation des EBS-TV-Sprachlernprogramms für Deutsch
2008 Forschungsaufenthalt an der Universität Leipzig
2001 Forschungsaufenthalt an der Universität Stanford
1997 Teilnahme an der Entwicklung des 7. Schulcurriculums für Deutsch
2007 Teilnahme an der Entwicklung des Schulcurriculum 2007 für Deutsch
2015 Teilnahme an der Entwicklung des Schulcurriculums 2015 für Deutsch
Publikationen
- Bücher 2011 Wort für Wort, Satz für Satz, Lehrbuch für Fremdsprachenoberschulen
2006 Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz: Deutsch-Koreanisch.
2003 Aufsatz II für Fremdsprachenoberschulen
2002 Aufsatz I für Fremdsprachenoberschulen
2000 Lernerwörterbuch Deutsch für Anfänger
1991 Analyse und Kritik koreanischer Schulbücher für den Deutschunterrich an den koreanischen Schulen. Ein Beitrag zur Lehrwerkfoschung. Nodus. - deutschsprachige Aufsätze: 2016 Kreativer Deutschunterricht im Rahmen der koreanischen Lernbedingungen und –traditionen. . In: Deutsch als Fremdsprache in Korea 38. 93-116.
2016 Das HUFS-Modell zur Deutschlehrerausbildung auf Basis der Integration des DLL-Programms. In: Shoou-Huey Chang (Hg.): Forschungsreihe zu europäischen und asiatischen Sprachen [auf Chinesisch] 1 (2016), S. 123-138.
2013 Auslandsstudium: Beweggründe und Bildungswert im Wandel – Fallbeispiel Korea. In: Bildung und Erziehung 66 Jg. Heft 1. 9-27.
2006 Herausbildung des Begriffs „Deutsch als Fremdsprache“ in Korea – Entwicklungstendenzen in Schule und Hochschule. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 16. 45-64.
2006 Deutschunterricht in Korea: Entwicklungstendenzen und Herausbildung von „Deutsch als Fremdsprache“. In: Deutsch als Fremdsprache in Korea 19. 29-52.
2006 Fremdsprachenpolitik in Korea: Wege und Irrwege. DAAD Germanistentreffen Deutschland – Korea 5. – 7. 10. 2005. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn Siegbruck: Daemisch Mohr. 25-42.
2005 Schulbücher für DaF in Korea: Bestandsaufnahme und Probleme. In: Neue Beiträge zur Germanistik Band 4/Heft 4. 28-58.
2004 Realisierung des 7. Curriculums in den koreanischen Schulbüchern für Deutsch. In: Oegugeoroseoui Dogileo [Deutsch als Fremdsprache in Korea] 14. 7-39. - Übersetzungen ins Koreanische: 2012 W.J. Edmondson/J. House (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung
2003 Peter Schmitter (1987): Das Sprachliche Zeichen.
Übersetzungen ins Deutsche:
2015 Die Vereinigung Deutschlands: Hoffnung für die Vereinigung Korea. National Museum of Korean Contemporary History